Intensiv-Seminar regenerativer Gemüsebau 2026
10 tägiger Kurs (2 x 4 Tage & 2 x 1 Tag) - Entdecke innovative Methoden für regenerativen Gemüsebau!
Melde dich jetzt für die zweite Ausgabe des Intensiv-Seminars an. Es richtet sich an Praktiker:innen und Betriebsleitende aller Betriebsgrössen, die regenerative Anbaumethoden erlernen oder ihren Betrieb schrittweise umstellen möchten und an Berater:innen welche einen Einstieg in den regenerativen Gemüsebau suchen.
Baue deine Böden auf – melden dich jetzt an!
Inhalte des Kurses:
- regenerative Bodenkunde
- einfache Bodentest für Praktiker:innen
- Bodenaufbauende Massnahmen im Gemüsebau (Mulchgemüsebau, Zwischenfrüchte, Untersaat bei Gemüse etc.)
- Bodenbearbeitung
- Pflanzenernährung
- regenerativer Pflanzenschutz
- Fruchtfolge
- drei Hofführungen auf unterschiedlichen Betrieben
- Vernetzung mit anderen Teilnehmenden


Rückmeldungen & Eindrücke vom Intensiv-Seminar 2025
«Das Intensiv-Seminar «Regenerativer Gemüsebau» war für mich eine unglaubliche Bereicherung! Dank Dani's riesigem Wissensdurst, seiner Begeisterung, seiner Experimentierfreude und einer tollen Mischung aus Wissenschaftsbasiertheit und Praxistauglichkeit konnte ich extrem viel neues über einen erstrebenswerten und zukunftsfähigen Gemüsebau lernen. Seit dem Seminar bin ich motivierter denn je, den Anbau von Gemüse auf unserem Hof, in einzelnen aber stetigen Schritten weiter zu entwickeln.
Ich kann deshalb das Seminar allen Gmüesler:innen von herzen Empfehlen!»
Robi Barmet - Gemüsefachkraft des Fondlihofs


«Der Kurs ist spannend auch wenn man konventionell unterwegs ist hat es punkte die ich mitnehmen werde. Dani ist ein coller Typ es wird nie langweilig.»
Marcel Wolf, Verantwortlicher für den Pflanzenbau der der Landwirtschaft GmbH Dietisberg

«Dank dem Kurs regenerativer Gemüsebau von Dani Knobel habe ich jetzt eine Ahnung, wie die organische Düngung funktionieren könnte. Erstaunlicherweise können Pflanzen ihre benötigten Nährstoffe selber gewinnen, indem sie in den Wurzelspitzen Mikroorganismen mit Wurzelausscheidungen kultivieren und sich von den Mikroorganismen ernähren. Diese Erkenntnisse stellen die bisher vermittelte klassische Pflanzenernährung in Frage, weil zugeführter Dünger und andere Hilfsstoffe die Mikroorganismen im Boden negativ beeinflussen können. Die Symbiose und das Gleichgewicht zwischen Bodenmikroorganismen und Pflanzenwurzeln kann durch ausgebrachte Düngemittel zerstört werden, wodurch die Pflanzen von zugeführten Dünger abhängig werden. Diese wichtigen Erkenntnisse wurden im Kurs mit wissenschaftlichen Beiträgen belegt und sehr anschaulich vermittelt. Wir haben gelernt, mit welchen praxistauglichen Methoden der Boden belebt und die Interaktionen zwischen Bodenmikroorganismen und Pflanzenwurzeln aktiviert werden können. Das hat mich inspiriert, selber zu testen, wie ich meinen Boden beleben kann. Meine Pflanzen sind mir dafür dankbar und gedeihen besser.»
Urs Guyer

Details zum Intensiv-Seminar regenerativer Gemüsebau 2026
Wann & Wo
Block 1
Dienstag 13. Januar bis Freitag 16. Januar 2026
Kursort: Wilerstrasse 12, 8570 Weinfelden
Block 2
Dienstag 17. Februar bis Freitag 20. Februar 2026
Kursort: Wilerstrasse 12, 8570 Weinfelden
Praxistag 1
Freitag 12. Juni 2026
Kursort: Raum Bern - Details folgen
Praxistag 2
Freitag 10. Juli 2026
Kursort: Kollektiv-Hof Waldheim, St. Pelagiberg
Kosten für Intensiv-Seminar
Preis pro Person: 1'600.- CHF
(Keine Person soll aus finanziellen Gründen auf das Seminar verzichten müssen, melde dich, wir finden bestimmt eine Lösung)
Was ist enthalten:
- 8 Tage fundierter und spannender Live Unterricht im Januar und Februar in Weinfelden
- 2 Praxistage mit 3 Hofführungen im Sommer
- verschiedene Tests einer eigenen Bodenprobe
- Vernetzung mit anderen Interessierten Menschen
- reichhaltige Informationen zum Nachlesen
Der Kurs findet ab 10 Personen statt und ist auf 22 Personen beschränkt!
Haupt-Referent
Dani Knobel
Den Grossteil des Kurses wird Dani Knobel leiten. Mit seiner Leidenschaft für den regenerativen Gemüsebau, seiner langjährigen Erfahrung als Gemüsegärtner und Betriebsleiter sowie seinem unstillbaren Wissensdurst bietet er einen abwechslungsreichen und fundierten Unterricht, der reich an praktischen Erfahrungen ist.