Intensiv-Seminar Regenerativer Gemüsebau 2025 – Findet Definitiv Statt! Jetzt Anmelden

Wir haben grossartige Neuigkeiten für alle, die sich für nachhaltige Landwirtschaft interessieren! Das Intensiv-Seminar für regenerativen Gemüsebau 2025 findet definitiv statt! Es sind noch freie Plätze verfügbar, und wir laden Sie herzlich ein, Teil dieses einzigartigen Kurses zu werden. Warum du Teil dieses Seminars sein solltest Im Gemüsebau stehen viele Praktiker:innen vor Herausforderungen wie Ertragsschwankungen, Beikrautdruck und Bodenverdichtung. Unser Intensiv-Seminar …

Artikel in der BauernZeitung mit Dani Knobel – bodenaufbauend

Regenerative Landwirtschaft im Gemüsebau – Ein Gespräch mit Daniel Knobel BauernZeitung 28. Nobember 2024: In der Welt der Landwirtschaft gibt es viele Ansätze, um die Erträge zu steigern und gleichzeitig die Umwelt zu schonen. Eine vielversprechende Methode ist die regenerative Landwirtschaft, die auch im Gemüsebau zunehmend an Bedeutung gewinnt. Daniel Knobel, ein leidenschaftlicher Gemüsegärtner aus St. Pelagiberg TG, hat sich …

Neues Beratungs- und Bildungsangebot für regenerativen Gemüsebau

Die Landwirtschaft steht vor zahlreichen Herausforderungen, insbesondere im Bereich des Gemüsebaus. Ertragsschwankungen, ein hoher Beikrautdruck und Bodenverdichtung sind nur einige der grossen Probleme, mit denen viele Betriebe konfrontiert sind. Um Gemüsebaubetriebe auf ihrem Weg zur nachhaltigen und regenerativen Landwirtschaft zu unterstützen, bietet Dani Knobel von „bodenaufbauend – Beratung für regenerativen Gemüsebau“ ein umfassendes Beratungs- und Bildungsangebot an. In der Praxis …

Grundsätze des regenerativen Gemüsebaus

Der regenerative Gemüsebau ist aus der Bewegung der regenerativen Landwirtschaft entstanden. Der Begriff „regenerative Landwirtschaft“ wurde in den 1970er Jahren vom Rodale-Institut in den USA geprägt, das seine Wurzeln im biologischen Landbau hat. Die Ideen und Erkenntnisse sind zum Teil schon viel älter und wurden durch Bodenwissenschaftler:innen in den letzten Jahrzehnten genauer verstanden und präzisiert. Aus diesem Prozess sind fünf …

Kompost ist nicht gleich Kompost

Es gibt unterschiedlichste Komposte mit unterschiedlichsten Eigenschaften und Anwendungsgebieten. Einige Komposte sind darauf ausgelegt, Nährstoffe für die Kultur bereitzustellen, während andere als Bedeckungsmaterial für den Boden dienen. Wieder andere sollen den Boden mit Mikroorganismen anreichern, ein Prozess, der als Inokulation bezeichnet wird. Dies kann in intensiven landwirtschaftlichen Systemen, wie im Gemüsebau, sehr sinnvoll sein, um im Boden ein breiteres Mikrobiom …