27. Februar, 2025

Intensiv-Seminar regenerativer Gemüsebau 2025: Innovative Ansätze für gesunde Pflanzen und Böden – Teil 2


Wir befinden uns am Ende des zweiten Blocks des Intensiv-Seminars „Regenerativer Gemüsebau 2025“ – einer praxisorientierten Fortbildung für Berater:innen und Praktiker:innen im professionellen Gemüsebau.

Pflanzenernährung: Grundlagen verstehen

Der Hauptfokus dieses Blocks liegt auf der Pflanzenernährung. Es ist entscheidend, alle Wege zu verstehen, wie Pflanzen in der Lage sind, Nährstoffe aufzunehmen. Dies führt nicht nur zu einer angepassten Düngung, sondern verdeutlicht auch die immense Bedeutung eines fruchtbaren Bodens, der über ein vielfältiges Mikrobiom verfügt.

Innovative Strategien zur Unkrautregulierung

Ein weiteres zentrales Thema des zweiten Blocks sind innovative Strategien zur Unkrautregulierung. Hierbei werden Methoden vorgestellt, die sowohl ökologisch nachhaltig als auch effektiv sind.

Schonende Bodenbearbeitung für nachhaltige Fruchtbarkeit

Zudem wird die schonende Bodenbearbeitung behandelt, die essenziell für die Erhaltung der Bodenstruktur und -fruchtbarkeit ist.

Regenerativer Pflanzenschutz: Gesundheit fördern

Konzepte des regenerativen Pflanzenschutzes stehen ebenfalls im Fokus, um den Einsatz von chemischen Mitteln zu minimieren und gleichzeitig die Gesundheit der Pflanzen zu fördern.

Die Rolle der Fruchtfolge im Erwerbsgemüsebau

Nicht zuletzt spielt die Fruchtfolge im Erwerbsgemüsebau eine wichtige Rolle. Durch gezielte Fruchtfolgen können Nährstoffkreisläufe optimiert und Schädlinge sowie Krankheiten reduziert werden.

Praktische Anwendung und Exkursion

Insgesamt bietet das Intensiv-Seminar eine wertvolle Plattform für den Austausch von Wissen und Erfahrungen unter Fachleuten. Die praxisnahen Lerninhalte ermöglichen es den Teilnehmenden, neue Ansätze direkt in ihren Betrieben umzusetzen und somit einen Beitrag zu einem nachhaltigeren Gemüsebau zu leisten.

Es wurde nicht nur theoretisches Wissen vermittelt; auch gab es eine Exkursion auf einen Betrieb, um das Erlernen von Bodenansprachen zu vertiefen um daraus Massahmen abzuleiten. Zudem wurde der Lerninhalt auch in einigen Gruppenarbeiten vertieft.