In der heutigen Zeit, in der die Herausforderungen im Gemüsebau immer komplexer werden, gewinnt der regenerative Gemüsebau zunehmend an Bedeutung. Kürzlich hatte ich, die Gelegenheit, im Rahmen des Bio-Arbeitskreises Bio-Gemüse in Basel einen Vortrag über dieses zukunftsweisende Thema zu halten. Vor einem interessierten Publikum von etwa 15 Praktiker*innen konnte ich wertvolle Einblicke und Erfahrungen teilen.
Was ist regenerativer Gemüsebau?
Regenerativer Gemüsebau ist mehr als nur eine Anbaumethode; es ist ein ganzheitlicher Ansatz zur Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit, zur Stabilisierung der Erträge sowie zur Förderung der Resilienz eines Anbausystems. Die Grundsätze des regenerativen Anbaus basieren auf der Idee, dass wir die natürlichen Prozesse der Natur nutzen können, um unsere Böden und Pflanzen zu stärken.
Zwischenfrüchte und Untersaaten
Ein zentraler Punkt meines Vortrags war die Bedeutung von Zwischenfrüchten und Untersaaten. Diese Techniken tragen nicht nur zur Verbesserung der Bodenstruktur bei, sondern helfen auch dabei, Nährstoffe zu speichern und Erosion zu verhindern. Durch den Anbau von Zwischenfrüchten können Landwirt*innen den Boden während der Ruhezeiten schützen, Nährstoffe verfügbar machen und gleichzeitig die Biodiversität fördern.
Mulch als Schlüsseltechnik
Ein weiteres wichtiges Thema war Mulch. Mulchen ist eine effektive Methode, um den Boden feucht zu halten, Unkraut zu unterdrücken, die Gemüsekulturen zu ernähren und die Bodentemperatur zu regulieren. In meinem eigenen Betrieb habe ich verschiedene Mulchtechniken ausprobiert und kann aus erster Hand berichten, wie positiv sich diese Methoden auf das Wachstum meiner Pflanzen ausgewirkt haben.
Austausch mit Praktiker*innen
Der Austausch mit den anwesenden Praktiker*innen war äusserst bereichernd. Es gab viele Fragen und Diskussionen über die Herausforderungen und Chancen im regenerativen Gemüsebau. Solche Gespräche sind entscheidend für die Weiterentwicklung unserer Methoden und Ansätze.
Meine Tätigkeit als Referent
Als Referent für regenerativen Gemüsebau biete ich praxisnahe Workshops und Vorträge an, in denen ich mein Wissen teile und Gärtner*innen unterstütze, ihre Anbaumethoden nachhaltig zu verbessern. Mein Ziel ist es, durch interaktive Formate einen lebendigen Austausch zu fördern und gemeinsam Lösungen für aktuelle Herausforderungen in der Landwirtschaft zu finden. Ich freue mich immer über neue Gelegenheiten, mein Wissen weiterzugeben und von den Erfahrungen anderer zu lernen.
Beratung aus der Praxis
Mit meiner Firma bodenaufbauend – Beratung für regenerativen Gemüsebau biete ich individuelle Unterstützung für Gemüsgärtner*innen & Landwirt*innen an, die ihre Anbaumethoden optimieren möchten. Mein eigener Betrieb dient als Experimentierfeld, in dem ich innovative Techniken teste und deren Wirksamkeit dokumentiere. Ich lade alle Interessierten ein, sich mit mir in Verbindung zu setzen – gemeinsam können wir Wege finden, um Ihre landwirtschaftlichen Praktiken nachhaltig zu gestalten.
Fazit
Regenerativer Gemüsebau bietet eine vielversprechende Perspektive für eine nachhaltige Landwirtschaft. Durch den Einsatz von Methoden wie Zwischenfrüchten, Untersaaten und Mulch können wir nicht nur unsere Böden verbessern, sondern wir rüsten uns für zukünftige Wetterextreme und stabilisieren unsere Erträge. Wenn Sie mehr über regenerative Anbaumethoden erfahren oder individuelle Beratung wünschen, zögern Sie nicht, mich zu kontaktieren!
Über Dani Knobel
Dani Knobel ist Berater für regenerativen Gemüsebau mit einem eigenen Betrieb in der Schweiz. Mit seiner praktischen Erfahrung unterstützt er Landwirt*innen dabei, nachhaltige Anbaumethoden erfolgreich umzusetzen. Kontaktiere mich direkt für weitere Informationen!